Regionale Worte - Dialektperlen

Ketoforum

Help Support Ketoforum:

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.

Katzi

Stamm Mitglied
Registriert
19. Aug. 2011
Beiträge
926
Reaktionspunkte
2
Ort
Odenwald
Ich höre oft regionale Worte, die mir auf den ersten Blick keine Bedeutung zeigen, aber dann manchmal zu innerlichem:rotfl: führen.

Gestern fragte jemand:

Wieviel von derer Woll muß ich kaafe um die Bränk mitzukriegen??:confused:

Ich erst mal überlegt was mir der Herr sagen wollte, bis meine Mitarbeiterin die von der Bergstraße komt sagte:

Der mein die Waschbränke (den Waschkorb)

Ich würde gerne mehr solcher regionaler Worte und ihre Bedeutung kennenlernen:
 
:lol:

Na das ist ein Thema für mich.

Perdita zu ihrem Mann: Gib mir mal bitte den Scheuerhader.
Mann: Hä?
Perdita: Den Scheuderhader?
Mann: Hä? Was soll ich dir geben?
Perdita zeigt auf einen Lappen.
Mann: Ach du meinst den Feudel.
Perdita: Hä? Was für'n Ding.
Mann: Na den Feudel zum Boden wischen.
Perdita: Den Boden wische ich mit dem Scheuerhader. :cool:
Mann: .....und ich mit dem Feudel. :lol:


Feudel (Hamburg) und Scheuerhader (Sachsen) bezeichen Lappen zur Bodenreinigung.
 
In unserer Region heißt das Schrubtuch.

Meine Oma sagte immer, "mach das Schoss zu". Sie meinte die Schublade.
 
Ich finde das Wort Hongkie so klasse! Das heißt Hangkühe, ähnlich den Deichkühen, einseitig mit kürzeren Beinen versehen zum bessern abgrasen des Deiches/Hangs.

Hier wird auch viel "geleiert" was für aufwickeln, irgendwie hinkurbeln oder einfach etwas ist in Unordnung, dann ists verleiert.

Im Falle großer Liebe wird geheiert und zwar der große olwere Uhrrumbel heiert die klani Krott und dann sind sie bald eine Famillisch.;)
 
ich hab was aus dem Hildesheimer Raum mit nach NRW gebracht..

Knust = Brotende/Brotkante

war hier nicht bekannt..:D
 
Ich finde das Wort Hongkie so klasse! Das heißt Hangkühe, ähnlich den Deichkühen, einseitig mit kürzeren Beinen versehen zum bessern abgrasen des Deiches/Hangs.

nee neee das sind doch hang-hühner.. und die wohnen im gebirge ;-)


ich muss immer zielich lachen wenn ich höre: Hitsch, der Date- Doktor....

Hitsch ist im erzgebirgischen eine kleine Fußbank, Steighilfe....



Peinliche geschichte:

Ich bin frisch ins rheinland gezogen....
am abend hab ich wiedereinmal versucht mit dem kopf den schrank zu öffnen.. sprich ich hab mir eine riesen beule zugezogen...
am nächsten tag werde ich im ausbildungsbetrieb gefragt was ich denn gemacht hätte...
darauf meine antwort:

ich hab mich gerammelt....

das gelächter war natürlich groß, und mein kopf ziemlich rot ^^
 
Die Hanghühner heißen hier "Räi-Hinkel" also Rainhühner.
 
im erzgebirge ist es "der kanten" (also das ende des brotes)

das belegte brot ist dann übrigens "die bemme"
 
Kartoffelsalat heißt bei uns Erpelschlot
 
Im Hamburg heißt das auch so, in Sachsen "Renftl".


Nicht nur in Sachsen gibt es das Renftl. Meine Mutter ist aus Oberschlesien und wenn es irgendwo Brot gibt, ist das Renftl meins - vor allem, wenn es ganz frisch ist!

Ansonsten benutze ich Zwutschgerl gerne und häufig für meine Küchenoberschränke eine Ritsche. Das ist eine Fußbank.

Ach ja, Zwutschgerl ist ein kleiner Mensch oder Kind - in Österreich.

Liebe Grüße vom Paraplui, der kaum zum Durchatmen kommt, so häufig wird er im Moment benutzt.
 
Drügfott = humorloser Mensch

Fifaulster = Schmetterling
Hippe = Ziege
 
Oben